Családi kerékpárutak ajánlott túra

Radtour: Baumkunstwerke Tulln

Családi kerékpárutak · Donau Niederösterreich
Logó Donau Niederösterreich - Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum
A tartalmat készítette:
Donau Niederösterreich - Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum igazolt partner 
  • Radeln for Family
    Radeln for Family
    Fénykép: Stadtgemeinde Tulln, Robert Herbst, Donau Niederösterreich - Kamptal-Wagram-Tullner Donauraum
Hint

Explanation

Számodra kiválasztott alternatív javaslatok

    Entdecken Sie die faszinierende Welt der Gartenkunst und Baumkunst in Tulln.

    Kreative Köpfe haben die Stadt mit einzigartigen Kunstwerken im öffentlichen Raum bereichert. 

    Jeder Baum ist ein einzigartiges Kunstwerk der Natur – doch einige Exemplare stechen in besonderer Weise hervor. In der Gartenstadt Tulln sind aktuell zwölf Bäume als "Baumkunstwerke" mit interessanten Informationen versehen.

    Begegnen Sie den großen Schattenspendern bei einer gezielten Radtour durch die Stadt und erfahren Sie, was diese Bäume so besonders macht!

    könnyű
    Hossz 3,9 km
    0:55 óra
    8 m
    6 m
    180 m
    176 m

    Informationen zu diesen besonderen Exemplaren sind vor Ort verfügbar oder können online abgerufen werden.

    Freuen wir uns auf folgende Baumkunstwerke: 

    • Berg-Ahorn: Der Berg-Ahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich ein wichtiger Vertreter seiner Gattung.
      Donaulände Höhe Nibelungenbrunnen– Wegpunkt B

    • Urwelt-Mammutbaum: auch Chinesisches Rotholz, Metasequoie oder Wassertanne genannt, galt schon als ausgestorben, als 1941 ein lebendes Exemplar in einer unzugänglichen Bergreion in der Provinz Sichuan in China entdeckt wurde – eine botanische Sensation.
      Donaulände Höhe Donaubrunnen – Wegpunkt C

    • Götterbaum: Der Götterbaum ist eine Laubbaumart und war ursprünglich in China und Vietnam beheimatet. Mittlerweile ist er weltweit in allen Gebieten mit gemäßigtem Klima vertreten.
      Donaulände Höhe Egon Schiele Museum/ Donaubühne – Wegpunkt F

    • Blauglockenbaum: Der Blauglockenbaum, auch Kaiserbaum oder Kaiser-Paulownie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Paulownien in der Familie der Lippenblütlerartigen.
      Donaulände Höhe Wasserkapelle – Wegpunkt G

    • Silberahorn: Der Silberahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorn. Er ist im östlichen Nordamerika beheimatet. Donaulände Höhe Römerturm– Wegpunkt H

    • Tulpenbaum: Der Tulpenbaum ist ursprünglich im östlichen Nordamerika beheimatet und gehört zur Familie der Magnoliengewächse.
      Donaulände zwischen Römerturm- Mark Aurel Statue – Wegpunkt J

    • Zimt-Ahorn: Der Zimt-Ahorn gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er ist ursprünglich in China beheimatet, kann aber auch hierzulande gut kultiviert werden. Die ersten Pflanzen kamen 1902 nach England.
      Freizeitpark– Wegpunkt N

    • Eiche: Zur Pflanzengattung der Eichen gehören ca. 400 verschiedene Arten. Sie sind auf allen Erdteilen der nördlichen Halbkugel verbreitet.
      Wilhelmstraße– Wegpunkt W

    • Ahornblättrige Platane: Die Ahornblättrige Platane, auch Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane oder London-Platane genannt, ist eine Hybride aus der Gattung der Platanen.
      Brückenstraße – Wegpunkt C2

    • Linde: Zur Pflanzengattung der Linden gehören ungefähr 40 verschiedene Arten, von denen mit Sommerlinde, Winterlinde und Silberlinde drei in Europa beheimatet sind.
      Wienerstraße – Wegpunkt G2

    • Flügelnuss: Die Flügelnüsse sind eine Pflanzengattung in der Familie der Walnussgewächse. Die Gattung umfasst sechs Laubbaumarten, die in Asien heimisch sind.
      Rudolf-Buchinger- Straße – Wegpunkt J2

    • Stieleiche: Die Stieleiche, auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen in der Familie der Buchengewächse.
      Schubertpark – Wegpunkt N2

    Alle Informationen über den Baumkunstweg und deren Besonderheiten finden Sie auf der Webseite der Stadtgemeinde Tulln. 

    A szerző tippje

    Tullner Donauraum profilképe
    Szerző
    Tullner Donauraum
    frissítve: 2025-03-31
    Nehézség
    könnyű
    Általános nehézség
    könnyű

    A technikai nehézségből és az állóképességi követelményekből ered.

    Élmény
    Táj
    Legmagasabb pont
    180 m
    Legalacsonyabb pont
    176 m
    Ajánlott időszak
    jan.
    febr.
    márc.
    ápr.
    máj.
    jún.
    júl.
    aug.
    szept.
    okt.
    nov.
    dec.

    Úttípusok

    Hossz
    3,9 km
    Szintprofil megjelenítése

    Pihenőpontok

    Süddeck
    Süddeck
    Gasthaus zum Goldenen Schiff
    Gasthaus zum Goldenen Schiff
    Braugasthof Adlerbräu

    Biztonsági előírások

    Notruf Rettung: 144, EU Notruf: 112, Notruf Polizei: 133, SMS-Notruf für Gehörlose: 0800 133 133;

    Hasznos linkek és ötletek

    www.tullnerdonauraum.com,
    Details zu den Baumkunstwerken: Tulln.erleben

    Das Team der Tourismus-Info Tulln ist telefonisch unter (T) +43 2272 67566 für Sie da.

    Tömegközlekedéssel

    Tömegközlekedéssel elérhető

    Mit der Bahn, dem Bus oder dem Leihradl nach Tulln

    www.oebb.at , www.postbus.at , www.nextbike.at

    Megközelítés

    Anreise mit dem Auto

    • aus Wien über die Donauuferautobahn A22 und weiter auf der Autobahn Richtung Tulln oder über Riederberg auf der B1
    • aus Krems über die Kremser Schnellstraße S5
    • aus dem Norden über die B 19 oder die Kremser Schnellstraße S5
    • aus dem Süden über über die Außenring-Autobahn A21, Abfahrt Altlengbach
    • aus dem Westen über über die Westautobahn A1, bei Knoten St. Pölten auf Schnellstraße S5

    Mehr Infos zur Anreise in die Gartenstadt Tulln.

    Parkolás

    • Gebührenpflichtige Parkflächen nahe der Innenstadt
    • In den Parkgaragen der Tullner Innenstadt

    Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben zur Parkraumbewirtschaftung der Stadtgemeinde Tulln (z.B. die Einhaltung der Kurzparkzonen)

    Koordináták

    DD
    48.333215, 16.048470
    DMS
    48°19'59.6"N 16°02'54.5"E
    UTM
    33U 577705 5353867
    w3w 
    ///baracklé.csavar.páncél
    Navigáció Google Térképpel

    Felszerelés

    Erkunden Sie den Baumkunstweg mit dem eigenen Fahrrad oder Besuchen Sie den E-Bike Verleih in der Tourismusinfo Tulln. 

    Feste Schuhe, Regenschutz, Sonnenschutz, Fahrradhelm 
    Prospektmaterial oder einen Tullner Altstadtführer

    Hasonló túrák a környéken

    • GARTENRADTOUR- Sonnenblumentour
    • GARTENRADTOUR- Rosentour
    • GARTENRADTOUR- Pappeltour
    • Térkép / Wienerwald-Radrunde Etappe 2 - Tulln bis St. Pölten
      Wienerwald-Radrunde Etappe 2 - Tulln bis St. Pölten
    • Tullnerfeld-Radweg
     Ezek automatikusan generált javaslatok.
    Nehézség
    könnyű
    Általános nehézség
    könnyű

    A technikai nehézségből és az állóképességi követelményekből ered.

    Hossz
    3,9 km
    Időtartam
    0:55 óra
    Szintemelkedés
    8 m
    Szintcsökkenés
    6 m
    Legmagasabb pont
    180 m
    Legalacsonyabb pont
    176 m
    Tömegközlekedéssel elérhető Egyirányú túra Szakaszosan teljesíthető túra Tipp

    Statisztikák

    • Tartalmak
    • mutasd a képeket képek elrejtése
    Funkciók
    Utak és térképek
    Nincs kijelölve - kattintson és húzza az egérrel a magasságprofil nagyításához
    Hossz
    Időtartam
    Szintemelkedés
    Szintcsökkenés
    Szintmetszet