Wachauer Südufer: Die sanfte Seite der Wachau

Aktuelle Info: Freie Fahrt

Nach dem Felssturz im vergangenen Jahr gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Die B33 sowie der Donauradweg sind seit dem 21. März wieder befahrbar! Damit ist die Anreise in die Wachau wieder ungehindert möglich. Die Gastgeberinnen und Gastgeber am Südufer der Wachau freuen sich auf Ihren Besuch!

Pärchen rastet am Donauradweg

Donauradweg wieder ungehindert befahrbar

Der Donauradweg am südlichen Donauufer ist wieder frei befahrbar. Die Donauradweg Etappe 5 Südufer Melk-Mautern kann wieder ungehindert befahren werden. Die Aufräumarbeiten nach dem Hangrutsch zwischen Aggsbach Dorf und Aggstein sind abgeschlossen. Von Melk, dem „Tor zur Wachau“, führt die Strecke durch eine bezaubernde Flusslandschaft bis in die historische Stadt Mautern, während malerische Orte wie Schönbühel an der Donau, Aggsbach-Dorf und Rossatz-Arnsdorf passiert werden.

mehr erfahren

DDSG Blue Danube vor Dürnstein © DDSG Blue Danube / Christian Woeckinger

Infos zur Schifffahrt & Fährverbindungen

Die Fähre Weißenkirchen-St. Lorenz ist ab 12. April wieder in Betrieb, die Fähre Spitz-Arnsdorf verkehrt planmäßig. Sie bringen Sie rasch und zuverlässig ans andere Donauufer.
Die DDSG Blue Danube Schifffahrt bietet ab 29. März täglich Linienschifffahrten zwischen Krems und Melk an. Die Fahrradmitnahme ist möglich. Bitte beachten Sie den aktuellen Fahrplan.

mehr erfahren

Anreise mit dem PKW

Die Zufahrt mit dem PKW zu allen Betrieben und Gemeinden am Südufer ist auf der B33 seit dem 21. März wieder ungehindert möglich. Der Verkehr mit mittels Ampelregelung auf der einspurigen Fahrbahn geregelt.  Die gesamte Region, alle Tourismusbetriebe und Orte am Südufer sind problemlos erreichbar und freuen sich über Ihren Besuch.


blühende Marillenbäume

Marillenblüte am Südufer erleben

Jedes Frühjahr verwandelt sich die Wachau in ein atemberaubendes Meer aus weiß-rosa Blüten. Die wichtige Verkehrsader, die B33 entlang der Donau ist frei befahrbar, sodass auch die Marillenblüte am Südufer ganz entspannt und ohne Hindernisse erlebbar ist. Zusammen mit der idyllischen Landschaft des Weltkulturerbes und den zart blühenden Marillenbäumen sind dies perfekte Bedingungen für malerische Spaziergänge entlang der Marillenmeile in Rossatz-Arnsdorf oder für den Besuch des Marillenblütefestes in Bacharnsdorf.

mehr über die Marillenblüte erfahren

MTB Arena Wachau-Jauerling

Im Frühling entfaltet sich im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau die ganze Pracht mit erwachenden Weinbergen und herrlichen Ausblicken auf die blaue Donau. Ideal, um die ersten wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen und auf den trockenen Trails hervorragende Mountainbiketouren zu fahren.

mehr erfahren

Die Betriebe am Südufer heißen Sie willkommen!

Das rechte Donauufer zwischen Melk und Göttweig ist voller Geheimtipps für Weinliebhaber, Kulturinteressierte und Bewegungsfreudige. 

Die Gemeinden Schönbühel-Aggsbach, Rossatz-Arnsdorf, Bergern im Dunkelsteinerwald, Mautern und Furt bei Göttweig liegen am touristisch ruhigeren, südlichen Ufer der Wachau. Hier erwarten den Gast vielfätlige kulturelle, kulinarische und sportliche Genüsse - die wunderbare Aussicht auf die berühmten Sehenswürdigkeiten des Wachauer Nordufers immer inklusive.

Aussicht Ruine Aggstein © Andreas Hofer

Spannende Ausflugsziele

Neben der Ruine Aggstein, einem der TOP-Ausflugsziele in der Region Wachau, haben auch viele kleinere Ausflugsziele für Sie geöffnet.


Die Top 5 Wanderrouten am Südufer

Die kontrastreiche Landschaft entlang der Donau ist wie geschaffen für Entdeckungstouren und Wanderungen. Hier die fünf schönsten Touren am Südufer:

 

Feldwege im Dunkelsteinerwald mit Aussicht

Wandern in DUR

Die 160 km lange Dunkelsteinerwald-Runde (DUR) verbindet in neun Etappen und vier Verbindungswegen die gesamte Region und sorgt für unvergleichlichen Natur- und Wandergenuss.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

In der Wachau laden zahlreiche kulinarische Veranstaltungen, kunstvolle Ausstellungen, Musikfestivals und sportliche Events zum Verweilen und Genießen ein. Alle Termine finden sich hier.

Mehr erfahren

Was ist passiert...

Am 3. Juni 2024 ereignete sich am rechten Donauufer nördlich von Aggsbach-Dorf eine Felsgleitung, bei der die Landesstraße B 33 Aggsteiner Straße komplett, sowie der Donauradweg auf der rechten Donauseite teilweise verschüttet wurde. Erste geologische Beurteilungen erfolgten durch den Landesgeologischen Dienst, bzw. im Zuge der Sofortsicherungsmaßnahmen durch externe Geologen. Im Zuge der Geländeaufnahmen wurden nicht nur der unmittelbare Abbruchbereich, sondern auch die angrenzenden Bereiche nördlich und südlich einer geologischen Erstbeurteilung unterzogen. Aufgrund der derzeitigen geologischen Einschätzung kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Die im Hang liegen gebliebene Sturzmasse ist extrem labil und absturzgefährdet
Bevor mit den Arbeiten zur Räumung der Sturzmasse entlang der Straße begonnen werden kann, müssen die im Hang verbliebenen Blöcke vollständig abgeräumt werden, um sichere Arbeitsverhältnisse gewährleisten zu können. Ein sicheres Arbeiten ist nur von oben nach unten möglich. Deshalb muss davor genauestens geprüft werden, ob der oberhalb verbliebene Felsbereich und die angrenzenden Bereiche eine ausreichende Stabilität aufweisen.
Weitere Infos zum Felssturz finden Sie hier.

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne!

+43 2713 30060-60 urlaub@donau.com