• Blick auf die Donau vom Bankerl aus
  • Wanderer am Welterbesteig in Spitz
  • Markierung des Welterbesteig Wachau

Service und Tipps

Wir bitten um Geduld

Fragen und Antworten

1. Lage & Anreise 

Wo liegt die Wachau? 

Die Wachau liegt in Niederösterreich, rund 80 Kilometer westlich von Wien, zwischen Melk und Krems. Zur Anreiseinfo https://www.donau.com/de/donau-niederoesterreich/infos-service/anreise/  

Wie kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen? 

Die Wachau ist gut mit Bahn, Bus und Schiff erreichbar. Alle Infos zur Mobilität finden Sie unter www.vor.at/wachau 

Wo kann ich mein Auto parken? 

Infos zu Thema Parken in Krems finden Sie hier https://www.krems.at/leben/mobilitaet/parken. In Melk https://www.melk.gv.at/de/Buergerservice/Informationen/Parken_in_Melk und Dürnstein https://www.duernstein.at/urlaub-in-duernstein/parken bestehen ebenfalls Parkmöglichkeiten. 

2. Wandern & Etappen 

Wie lang ist der Welterbesteig und wie viele Etappen gibt es? 

Der Welterbesteig ist etwa 180 Kilometer lang und in 14 Etappen gegliedert. 

Welche Etappen sind leicht, welche eher schwierig? 

Leicht sind die Etappen 1 (Krems–Dürnstein), 6 (Maria Laach–Aggsbach Markt) und 14 (Mautern–Krems). Alle übrigen Etappen sind als mittelschwer eingestuft. Es gibt keine schweren Etappen am Welterbesteig Wachau. 

Welche ist die schönste Etappe? 

Jede Etappe hat ihren eigenen Reiz. Besonders beliebt sind: 

 – Etappe 1 (Krems–Dürnstein) mit tollen Ausblicken, Weinterrassen, Blicke auf die Donau und Kunst und Kultur in Krems 

 – Etappe 11 (Hofarnsdorf - Rossatz) mit Felsformationen, Wald und großartigem Panoramablick von der Seekopfwarte 

Welche Etappen sind für Kinder oder Jugendliche geeignet? 

Bitte achten Sie auf die Etappenbeschreibungen. Sie kennen Ihr Kind am besten. 

Ist der Weg kinderwagentauglich? 

Nein, der Welterbesteig ist nicht für Kinderwägen geeignet. 

Kann man den Weg auch im Winter gehen? 

 Ja, mit geeigneter Ausrüstung und bei stabiler Witterung. Beachten Sie, dass viele Betriebe in der Wachau im Winter geschlossen haben. 

Wie ist der Welterbesteig beschildert? 

Mit gelben Wanderwegtafeln und weißen Sprühmarkierungen. Die Startplätze sind mit Informationstafeln gekennzeichnet. https://www.donau.com/de/donau-niederoesterreich/ausflug-bewegen/bewegung/welterbesteig-wachau/service-und-tipps/tab-1186/  

Was mache ich bei Forstarbeiten oder Wegsperren? 

Bitte folgen Sie zur eigenen Sicherheit den Anweisungen der Forstarbeitenden und der Beschilderung vor Ort. 

 

3. Ausrüstung & Vorbereitung 

Welche Ausrüstung brauche ich? 

Tragen Sie Berg- oder Wanderschuhe. Nehmen Sie Regenkleidung, ausreichend Wasser, eine Jause und die Wanderkarte sowie ein Mobiltelefon mit. Verwenden Sie eventuell Wanderstöcke. 

Hier unsere Empfehlung für eine Ausrüstungsliste.

Gibt es Labestationen, Einkehrmöglichkeiten oder Wasserstellen am Weg? 

Direkt am Weg gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. In den Orten finden Sie Gastronomiebetriebe und Nahversorger. Nehmen Sie bitte genug Getränke und Jause mit! 

Gibt es vegane oder vegetarische Jause-Optionen? 

 Ja, auf Anfrage in den meisten Unterkünften. 

Kann ich meinen Hund mitnehmen? 

 Ja, Hunde sind auf dem Welterbesteig erlaubt. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrer Unterkunft vorab. 

 

4. Unterkunft & Verpflegung 

Gibt es die Möglichkeit eines Gepäcktransports von Unterkunft zu Unterkunft? 

Ja, die Möglichkeit gibt es bei Buchung einer unserer Wanderpauschalen: https://www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/schlafen-buchen/angebote/wanderurlaub/  

Gibt es entlang des Wegs durchgehend Unterkünfte? 

 Ja, in allen Etappenorten stehen Unterkünfte zur Verfügung. 

Wo kann ich am besten nächtigen, damit ich direkt mit der nächsten Etappe starten kann? 

 Ideal ist eine Unterkunft direkt im Etappenort. 

Wo bekomme ich gute Marillenknödel? 

 Zum Beispiel bei: 

 – Weinhof Aufreiter in Krems-Angern https://www.weinhof.at/ 

 – Landhaus Bacher in Mautern: https://www.landhaus-bacher.at/  

 – Café Bruckner in Spitz: https://www.gaestehaus-bruckner.at/cafe/ 

 – Gasthof zur Wachau in Mitterarnsdorf: https://www.gasthofzurwachau.at  

Wo bekomme ich den Stempelpass und die Wandernadeln? 

Die Wandernadel gibt es gegen einen kleinen Beitrag in allen Tourismusstellen entlang des Wegs. 

Infostellen mit Stempelpassausgabe und Wandernadelverkauf: 

 – Wachau Info-Center Krems, Körnermarkt 14, +43 2732 82676 

 – Gemeindeamt Dürnstein, Dürnstein Nr. 25, +43 2711 219 

 – Tourismusinfo Weißenkirchen, Wachaustraße 242, +43 2715 2600 

 – Tourismusinfo Spitz, Mittergasse 3A, +43 2713 2363 

 – Wachau Info-Center Melk, Kremser Straße 5, +43 2752 51160 

 

5. Verhalten & Regeln 

Darf man am Welterbesteig Mountainbiken oder reiten? 

Nein. Mountainbiken und Reiten sind am Welterbesteig, auf der Jauerling-Runde und auf privaten Forstwegen nicht erlaubt. Für MTB empfehlen wir das Trailwerk Wachau in Göttweig https://www.trailwerk.at und die MTB Arena Wachau-Jauerling https://www.donau.com/de/wachau-nibelungengau-kremstal/ausflug-bewegen/bewegung/mountainbiken/  

Darf man Weintrauben oder Marillen am Weg naschen? 

Nein. Bitte kaufen Sie Obst und Wein direkt bei den Produzent:innen. 

Gibt es ausgesetzte Stellen? Muss ich schwindelfrei sein? 

Nein, der Weg ist durchgehend gut begehbar. 

Tipps für ein gutes Miteinander auf dem Weg: 

 – Bleiben Sie auf den markierten Wegen. 

 – Lassen Sie keinen Müll zurück. 

 – Pflücken Sie keine Trauben oder Obst. 

 – Respektieren Sie Natur und Tierwelt.