Der Ursprung des Familienbetriebs reicht mehrere Generationen zurück. Bereits die Ur-Urgroßeltern kombinierten Landwirtschaft mit Weinbau und vermarkteten ihre Erzeugnisse im eigenen Heurigen. Diese Betriebsform hat sich in ihrer Grundstruktur bis heute erhalten und wurde durch jede Generation weiterentwickelt.
Lage und Herkunft
Das Weingut befindet sich am östlichen Rand des Weinbaugebiets Traisental. Mit einer Rebfläche von rund 815 Hektar zählt das Gebiet zu den kleinsten und jüngsten Weinregionen des Landes. Die eigenständige Herkunftsbezeichnung wurde im Jahr 1995 eingeführt, nachdem das Traisental zuvor Teil des Weinbaugebiets Donauland war.
Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung erfolgte 2006 mit der Einführung der Herkunftsbezeichnung „Traisental DAC“ für die Leitsorten Grüner Veltliner und Riesling.
Weingärten und nachhaltige Bewirtschaftung
Die Weingärten des Betriebs befinden sich überwiegend in den Gemeindegebieten von Sitzenberg-Reidling und Herzogenburg. Sie stellen die Grundlage der gesamten Weinproduktion dar.
Im Mittelpunkt steht eine nachhaltige Bewirtschaftung. Voraussetzung dafür ist ein umfassendes Verständnis ökologischer Zusammenhänge. Der Schutz von Nützlingen sowie die Förderung naturnaher Lebensräume sind integraler Bestandteil der Arbeit im Weingarten. Wildtiere erhalten gezielt Rückzugsräume auf den bewirtschafteten Flächen.
Zur Förderung der Biodiversität werden gezielt Elemente wie Blühstreifen, Wildsträucher, Obstbäume und kleine Weideflächen integriert. Diese Strukturen verbessern die ökologische Qualität der Flächen und unterstützen die Stabilität des Naturraums.
Auch wenn technische Hilfsmittel zum Einsatz kommen, bleibt der Weinbau arbeitsintensiv. Viele Arbeitsschritte – wie der Rebschnitt, die Laubpflege oder die Lese – erfolgen weiterhin in Handarbeit.
Öffnungszeiten
Der Weinverkauf ist ganzjährig möglich. Eine persönliche Abholung kann nach Vereinbarung erfolgen.
Das Angebot an Wildspezialitäten richtet sich nach saisonaler Verfügbarkeit und ist auf Anfrage verfügbar.