• Luftaufnahme Stift Klosterneuburg, Tullner Donauraum

Stifte, Klöster & Kirchen

Zahlreiche Kunstdenkmäler aus Romanik, Gotik und Renaissance haben sich über die Jahrhunderte erhalten. Stifte, Kirchen, Basilikas und Kartausen sind bemerkenswerte Zeugen sakraler Kunst. Auch die österreichische Barockzeit ist mit glänzenden Leistungen vertreten. Die Wallfahrtsbasilika Maria Taferl, die Minoritenkirche Tulln oder das Benediktinerstift Göttweig dienen als perfeke Beispiele der erhaltenen Historik in Niederösterreich.

Minoritenkirche

Minoritenkirche Tulln

Die Minoritenkirche in Tulln, fertiggestellt 1739, zählt zu den schönsten spätbarocken Kirchen des Landes. Die eindrucksvollen Nebenräume – Loretto-Kapelle, Sakristei, Krypta und...


weiterlesen
Pfarrkirche Großriedenthal

Pfarrkirche Großriedenthal

Die heutige Kirche entstand 1768 nach den Entwürfen des Wiener Baumeisters Josef Gerl. Der Hauptaltar zeigt ein 1769 von Martin Johann Schmidt, den sogenannten Kremser Schmidt,...


weiterlesen
Stadtpfarrkirche Korneuburg

Stadtpfarrkirche Korneuburg

Inmitten der wunderschön renovierten Altstadtgassen steht die 1212 erbaute Stadtpfarrkirche, die dem Hl. Aegidius geweiht ist. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1870.Anreise mit...


weiterlesen
Stadtpfarrkirche

Stadtpfarrkirche Traismauer

Stadtpfarrkirche TraismauerDie barocke Stadtpfarrkirche von Traismauer weist eine langjährige Geschichte auf. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts war Traismauer ein Hauptort in der...


weiterlesen
Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg

Ein Ort.Tausend GeschichtenIm gesamten deutschen Sprachraum gibt es keinen zweiten Ort, an dem geistliches und weltliches Leben so sehr zur Einheit verwachsen sind, wie im Stift...


weiterlesen
Karner Tulln

Tullner Karner

Der Karner von Tulln, ein spätromanisches Bauwerk um 1240, zählt zu den bedeutendsten Beinhäusern Europas. Wahrscheinlich im Auftrag von Herzog Friedrich II. errichtet, zeigt er...


weiterlesen
Wallfahrtskirche Maria Trost

Wallfahrtskirche Maria Trost

Sie ist weithin sichtbar, auf einer natürlichen Befestigung, dem sogenannten Kirchberg südöstlich des Marktplatzes gebaut. Der gotische Staffelbau wurde in der 2. Hälfte des 14....


weiterlesen